Kapital für Unternehmen, Börsengang, bankenunabhängige Unternehmensfinanzierung
Private Placement – Kapital für Unternehmen



English Language – Gambling License (Gaming License, Gambling License Costa Rica, Malta):

Bankenunabhängige Unternehmensfinanzierung: Private Placement – Kapital für Unternehmen
- Netzwerkpartner – Eigenkapital – Begriffe –Voraussetzungen –Ablauf
- Index Private Placement
- Die Gesetzlichen Grundlagen für den Verkauf von außerbörslichen Aktien
- Premium Paket Capital Search und Capital Search international
- Zum Thema Investorensuche
- Private Placement, vorbörsliche Emission und Börsengang/ BAFIN Beratung
Der freie Kapitalmarkt ist ein Markt ohne gesetzliche Zugangsbeschränkungen. Jedes Unternehmen kann unabhängig von der Höhe seiner Kapitalausstattung und unabhängig von der Größenordnung seiner Umsatzerlöse an diesem Markt teilnehmen und als Emissionsunternehmen (Emittent) auftreten. Der Markt ist auch insoweit frei, als das Emissionsunternehmen keinerlei gesetzlich vorgegebenen Kontrollen seiner unternehmerischen Tätigkeit unterliegt. Anders als am Börsenmarkt gibt es keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Erstellung von vierteljährlichen, wirtschaftsprüfertestierten Zwischenbilanzen und keine Pflichtveröffentlichungen von Zwischenbilanzen und Jahresabschlüssen. Der freie Kapitalmarkt bietet daher jedem Unternehmen die Chance und Möglichkeit, die für Investitionen notwendigen Mittel unabhängig von dem Bankensystem bzw. Restriktionen der Börsenmärkte aufzunehmen. Das heißt aber nicht, dass der freie Kapitalmarkt keinerlei Kontrollen unterstehen würde.
Prüfen Sie nachfolgend, ob Ihr Unternehmen folgende Voraussetzungen erfüllt und somit emissionsfähig ist:
- Ihr Unternehmen wird in der Rechtsform einer Handelsgesellschaft geführt.
- Das satzungsmäßig vereinbarte Einlagekapital ist seitens der Gesellschafter voll eingezahlt.
- Sie sollten über Eigenkapital in mindestens 6stelliger Größenordnung verfügen.
- Einige erfolgreiche Geschäftsjahre mit hohen Umsatzerlösen sollten hinter Ihrem Unternehmen liegen.
- Sie sollten für die Zukunft positive Geschäftsergebnisse erwarten können.
- Unternehmensleitung und Management sollten kontinuierlich geführt werden und die Erträge Ihres Unternehmens sollten beständig sein.
Going Public
Going Public bedeutet im herkömmlichen Sinne die Einführung der Aktien eines Unternehmens an einer Börse. Darüber hinaus wird heutzutage auch die Einwerbung von Beteiligungskapital mittels eines Emissionsprospektes am freien Kapitalmarkt, unabhängig von der Beteiligungsform, als Going Public bezeichnet. Going Public ist also das öffentliche Angebot von Beteiligungen an Unternehmen.
Kapitalmarkt
Neben dem gesetzlich geregelten Börsenmarkt, der bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland funktionierend besteht, ist auch ein freier Kapitalmarkt vorhanden. Hier sind die Marktbedingungen nicht gesetzlich geregelt. Man bezeichnet ihn auch als ungeregelten oder kleinen Kapitalmarkt und manchmal abwertend grauen Kapitalmarkt.
Dieser Markt ist jedoch keineswegs (nur undurchsichtig) grau, nehmen doch alle Banken, Bausparkassen und Versicherungen mit ihren Investment- und Immobilienfonds, mit ihren Fondspolicen und sonstigen Finanzprodukten an diesem Kapitalmarkt teil.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden wurden allein im Jahr 2000 über EUR 140 Mrd. auf diesem freien Kapitalmarkt umgesetzt; davon flossen insgesamt EUR 21 Mrd. in Unternehmensbeteiligungen durch Kapitalmarktemissionen im Wege des Private Placement. Der freie Kapitalmarkt in Deutschland ist ein sehr leistungsfähiger und aufnahmebereiter Markt mit besten Platzierungschancen. Der Risikokapitalmarkt für unternehmerisches Produktivkapital ist zudem in einer stark steigenden Entwicklungsphase.
Kapitalmarktemission
Die Kapitalmarktemission dient der Kapitalbeschaffung für die privaten Unternehmen oder dem Staat zur Finanzierung seiner öffentlichen Haushalte. Ziel einer solchen Emission ist die Stärkung bzw. Erhöhung des Eigenkapitals und/oder der Liquidität des Unternehmens (soweit dies lediglich durch Inhaberschuldverschreibungen auf Darlehensbasis geschieht).
Eine Kapitalmarktemission bringt und fördert die Unabhängigkeit von den Banken. Diese üben oft mit hohen Krediten und manchmal mit drückenden Darlehensvertragsregelungen unliebsamen Einfluss (Stichwort: „Macht der Banken“) auf ein eigenkapitalschwaches Unternehmen aus.
„Wer ein Haus baut, braucht ein gutes Fundament. Wer ein Unternehmen betreibt, benötigt als Fundament eine gute Eigenkapitalbasis.“
- Eigenkapital steht dem Unternehmen dauerhaft oder langfristig zur Verfügung
- Eigenkapital unterliegt keiner oder lediglich einer eingeschränkten Rückzahlungspflicht; in schlechten Unternehmenszeiten verbietet der Grundsatz der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht eine Aufkündigung des Beteiligungskapitals (Stichwort: Kündigung zur Unzeit)
- Verzinsung und/oder Gewinnbeteiligung des Eigenkapitals erfolgt in Abhängigkeit vom Geschäftserfolg; d.h. in ertragreichen Jahren erwarten die Unternehmensbeteiligten eine angemessene Dividendenbeteiligung, in weniger guten Jahren kann die Ausschüttung aber auch geringer ausfallen oder gänzlich unterbleiben
- Eine genügend hohe Eigenkapitalausstattung macht das Unternehmen krisensicherer und unabhängiger; es schützt vor Einfluss von außen und macht Liquiditätsabfluss besser steuerbar
- Je höher die finanzielle Eigenleistungsfähigkeit ist, desto höher ist die Bonität: die Fähigkeit sich durch zusätzliche und ergänzende Fremdmittel (z.B. Bankdarlehen) zu refinanzieren
- Kapital- und Finanzkraft bieten Vorteile gegenüber Branchenkonkurrenten und Erleichterungen im Wettbewerbsmarkt. Ein finanzstärkeres Unternehmen ist oft in der Lage, kleinere und schwächere Mitbewerber zu übernehmen, sich an ihnen zu beteiligen und somit lukrative Marktanteile im Rahmen eines externen Unternehmenswachstums hinzuzugewinnen.
- Eigenkapitalstarke Unternehmen gelten als risikoarm und können den Zinswettbewerb der Banken oder Rabattvorteile am Einkaufsmarkt zu ihren Gunsten nutzen. Zins- und Kostenvorteile sind deshalb die Folge einer guten Eigenkapitalausstattung.
Innenfinanzierung | Außenfinanzierun | |
Eigenfinanzierung | Fremdfinanzierung | |
Selbstfinanzierung | Drittfinanzierung (aus Kapitalmarkt-emission) | |
|
|
|
Unsere Dienstleistungen Investorensuche-Private Placement:
Die Kanzleien und Netzwerkpartner im LowTax Network International bieten dem Mandanten maßgeschneiderte Lösungen für die bankenunabhängige Unternehmensfinanzierung:
Ausgabe vonstillem Beteiligungskapital, Genussrechtskapital, Anleihekapital, Hypotheken-Anleihen, Pfandbriefe, Fondskapital, Mezzaninekapital, Aktienkapital, offenes Beteiligungskapital, Wertpapieremissionen usw.
- Beratung in der Auswahl der bankenunabhängigen Unternehmensfinanzierung als öffentliches Angebot
- Vorbörsliche Emission internationaler Unternehmen
- Erstellung des Emissionsprospektes (Wertpapierverkaufsprospekt) nach Emissionsprospektgesetz
- BAFIN-Zulassung bzw. Zulassung vor den nationalen Behörden
- BAFIN Beratung
- Emissionsmarktplatz im Internet
- Vertrieb und Organisation
- Gründung deutsche AG oder:
- Gründung einer US INC (US Aktiengesellschaft) als Alternative zur deutschen AG
- Börsengang internationaler Unternehmen
- Unternehmensbörse für Kapitalsuche, Unternehmenskauf- und Verkauf
- Steuerliche Gestaltung




Investorensuche- Projektfinanzierung
Während es bei der bankenunabhängigen Unternehmensfinanzierung darum geht, dass Unternehmen mittels vorbörslicher Emission (Aktienverkauf) bzw. Genussrechtskapital oder stille Beteiligungen „öffentlich“ zu kapitalisieren, geht es bei der Investorensuche i.d.R. um eine Projektfinanzierung, bei der ein oder mehrere Kapitalgeber direkt gesucht werden. Übliche Wege sind Bekanntmachungen in den Internetforen für Kapitalsuche, zentral über das Business Angels- Network. Gesetzliche Bestimmungen sind hier im Rahmen der Kapitalsuche i.d.R. nicht einzuhalten (Bafin,KWG, Emissionsprospektgesetz usw.), was bei der vorbörslichen Emission bzw. Ausgabe von Genussrechten oder der stillen Beteiligung zwingend ist. Entscheidende Faktoren bei der Investorensuche sind:
- Klar strukturierter und überzeugender Business Plan mit den üblichen Rahmendaten
- Zielgerichtete Auswahl der Investorenportale im Internet und richtige Darstellung des Projektes (geringe Streuverluste)
- Weitere Marketing-Maßnahmen im gesetzlich möglichen Rahmen (z.B. Newsletter an pot. Investoren)
- GGF. Einstellung des Angebotes in englischsprachige Plattformen für Investorensuche, um Investoren aus den USA, China, den VAE und/oder England gezielt anzusprechen. Dabei zeigt die Praxis, dass ausländische Investoren häufig eine höhere risikobereitschaft zeigen als deutsche Investoren.
Unsere Dienstleistungen Investorensuche:
- Erstellung des klar strukturierten und überzeugenden Business Plan mit den üblichen Rahmendaten, sofern sinnvoll und/oder erforderlich auch in englischer Sprache (ausländische Investoren, Investorendatenbanken USA,UK,China usw.)
- Einstellung Ihrer Suche in geeignete Internetportale für Investorensuche (deutsche und/oder internationale Portale). Derzeit stehen 11 nationale und 56 internationale Portale zur Auswahl, ergänzend das Business Angels- Network-International
- Direkte E-Mails an pot. Investoren (unsere Investorendatenbank, Mandanten der ETC)
- Darstellung Ihres Angebotes in den 14tägigen Newslettern an unsere Mandanten: Als internationale Steuerkanzlei betreuen wir auch kapitalstarke Investoren, Venture Capital Unternehmen (Deutschland,USA und UK) und/oder Unternehmen die nach geeigneten Beteiligungen suchen
-Rechtliche Beratung, Vertragsgestaltung
TIPP:
Investorensuche- Kapital für Unternehmen: Premium Paket Capital Search und Capital Search international: So finden sie Investoren! Mit unserem Dienstleistungsangebot Capital Search sind Sie auf der sicheren Seite. Wir übernehmen den Eintrag in die größten Internetportale für Investorensuche, ergänzend erhalten Sie das eBook „Investorensuche“ mit vielen wertvollen Tipps und Insiderinformationen zur erfolgreichen Kapitalsuche.