Investorensuche – Kapital für Unternehmen



Investorensuche – Kapital für Unternehmen: So finden Sie Kapital für Ihr Unternehmen
- Premium Paket Capital Search und Capital Search international
- Die bankenunabhängige Unternehmensfinanzierung
- Förderprogramme EU, Bund und Land
Allgemeines zur Investorensuche- Projektfinanzierung
Während es bei der bankenunabhängigen Unternehmensfinanzierung darum geht, dass Unternehmen mittels vorbörslicher Emission (Aktienverkauf) bzw. Genussrechtskapital oder stille Beteiligungen „öffentlich“ zu kapitalisieren, geht es bei der Investorensuche i.d.R. um eine Projektfinanzierung, bei der ein oder mehrere Kapitalgeber direkt gesucht werden. Übliche Wege sind Bekanntmachungen in den Internetforen für Kapitalsuche, zentral über das Business Angels- Network. Gesetzliche Bestimmungen sind hier im Rahmen der Kapitalsuche i.d.R. nicht einzuhalten (Bafin,KWG, Emissionsprospektgesetz usw.), was bei der vorbörslichen Emission bzw. Ausgabe von Genussrechten oder der stillen Beteiligung zwingend ist. Davon abzugrenzen ist die Suche nach einer Unternehmensbeteiligung z.B. durch Risikokapitalgeber/ Private Equity-Unternehmen, die Teile oder ganze Unternehmen „übernehmen“. Hiervon abweichend sind „Öffentliche Fördermittel“ der EU, Land oder Gemeinden zu sehen, bei denen es sich i.d.R. um zinsgünstige Darlehn mit langer Tilgungszeit handelt.
Entscheidende Faktoren bei der Investorensuche sind:
- Klar strukturierter und überzeugender Business Plan mit den üblichen Rahmendaten
- Zielgerichtete Auswahl der Investorenportale im Internet und richtige Darstellung des Projektes (geringe Streuverluste)
- Weitere Marketing-Maßnahmen im gesetzlich möglichen Rahmen (z.B. Newsletter an pot. Investoren)
- GGF. Einstellung des Angebotes in englischsprachige Plattformen für Investorensuche, um Investoren aus den USA, China, den VAE und/oder England gezielt anzusprechen. Dabei zeigt die Praxis, dass ausländische Investoren häufig eine höhere risikobereitschaft zeigen als deutsche Investoren.
Unsere Dienstleistungen Investorensuche:
-Erstellung des klar strukturierten und überzeugenden Business Plan mit den üblichen Rahmendaten, sofern sinnvoll und/oder erforderlich auch in englischer Sprache (ausländische Investoren, Investorendatenbanken USA,UK,China usw.)
-Einstellung Ihrer Suche in geeignete Internetportale für Investorensuche (deutsche und/oder internationale Portale). Derzeit stehen 11 nationale und 56 internationale Portale zur Auswahl, ergänzend das Business Angels- Network-International
-Direkte E-Mails an pot. Investoren (unsere Investorendatenbank, Mandanten der ETC)
-Darstellung Ihres Angebotes in den 14tägigen Newslettern an unsere Mandanten: Als internationale Steuerkanzlei betreuen wir auch kapitalstarke Investoren, Venture Capital Unternehmen (Deutschland,USA und UK) und/oder Unternehmen die nach geeigneten Beteiligungen suchen
-Rechtliche Beratung, Vertragsgestaltung
TIPP:

Investorensuche- Kapital für Unternehmen: Premium Paket Capital Search und Capital Search international: So finden sie Investoren! Mit unserem Dienstleistungsangebot Capital Search sind Sie auf der sicheren Seite. Wir übernehmen den Eintrag in die größten Internetportale für Investorensuche (national und international!), ergänzend erhalten Sie das eBook „Investorensuche“ mit vielen wertvollen Tipps und Insiderinformationen zur erfolgreichen Kapitalsuche sowie die Vorlage für einen professionellen Business Plan. So erreichen Sie zehntausende nationale und/oder internationale Investoren.
Bankenunabhängige Unternehmensfinanzierung
Interessieren Sie sich für die bankenunabhängige Unternehmensfinanzierung (Private Equity-Mezzanine Finanzierung, vorbörsliche Emission oder Börsengang) so, finden Sie auf unser Webseite für die bankenunabhängige Unternehmensfinanzierung entsprechende Hinweise. Darüber hinaus können wir Ihnen gern unser Exposee zum Thema kostenlos per E-Mail zusenden.
Fördermittel des Landes, Bund und EU-Fördermittel
Für Start-Up-Finanzierungen, bestimmte Projekte und Unternehmenswachstum gibt es U.u. Fördermittel auf Landes-und/oder Bundesebene und/oder EU Fördermittel. Öffentliche Fördermittel sind Zuwendungen des Staates, die der Staat vergibt, um bestimmte politische und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Es handelt sich also nicht um finanzielle Geschenke, sondern der Empfänger hat vorgegebene Kriterien zu erfüllen. Um öffentliche Fördermittel zu erhalten, ist also erst einmal festzustellen, ob die Richtlinien für den Einzelfall zutreffen. Dazu muss man wissen, welche Fördermittel es zu welchen Bedingungen gibt. Im Rahmen unseres Fördermittelchecks ermitteln wir, ob Ihr Vorhaben die gesetzlichen Kriterien für öffentliche Fördermittel des Landes, auf Bundes- und/oder EU-Ebene erfüllt und welche Programme überhaupt in Frage kommen. Nachfolgend realisieren wir den Antrag auf die entsprechenden Fördermittel bei den zuständigen Stellen.
EU-Fördermittel

Aus diesem gut gefüllten Fördertopf werden im Wesentlichen vier Teilprogramme gespeist. Das größte trägt den Titel „Zusammenarbeit“. Der Etat von gut 32 Milliarden Euro kommt einer Vielzahl von Bereichen zugute – vom Agrarsektor bis zur Weltraumforschung.
Allein mehr als 9 Milliarden Euro will die EU von 2007 bis 2013 ausgeben, um die Erforschung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zu fördern. Weitere 6 Milliarden Euro sollen der Gesundheitsforschung dienen.
Das zweite RP7-Teilprogramm steht unter dem Motto „Ideen“. Mit den hierfür vorgesehenen 7,4 Milliarden Euro will der Europäische Forschungsrat sowohl Nachwuchstüftler als auch etablierte Wissenschaftler begleiten, die neue, viel versprechende Wege auf dem Gebiet der Grundlagenforschung gehen.