Firmengründung Schweiz, Schweizer Holding, Schweizer GmbH oder AG gründen

Firmengründung Schweiz – Schweizer GmbH oder AG

Firmengründung Schweiz: Steuern in der Schweiz  

Firmengründung Schweiz: Besteuerung

Im schweizerischen Steuersystem spiegelt sich die föderalistische Staatsstruktur des Landes. Das Schwergewicht liegt bei den direkten Steuern. Als Grundprinzip gilt dabei die Selbstdeklaration durch den Steuerpflichtigen. Die Steuerbelastung kann im europäischen Umfeld zu Recht als m9de­rat bezeichnet werden, und es gibt, unter anderem wegen des föderalistischen Aufbaues, genügend Freiraum für eine gesunde Konkurrenz zwischen den Kantonen sowie verschiedene interessante fi­skalische Gestaltungsmöglichkeiten. Eine große Anzahl von zwischenstaatlichen Abkommen verhindert die steuerliche Doppelbelastung in internationalen Verhältnissen. Der Standort Schweiz ist deshalb auch unter steuerlichen Gesichtspunkten interessant.

Firmengründung Schweiz und Steuersystem Schweiz

 Soweit die Bundesverfassung bestimmte Steuern nicht ausdrücklich dem Bund vorbehält oder verbietet, sind die Kantone als selbständige Gliedstaaten in der Erhebung von Steuern grundsätzlich frei. Die Steuerhoheit steht sowohl dem Bund als auch den Kantonen und ihren Gemeinden zu. Jeder Kanton hat denn auch sein eigenes Steuergesetz. Die Festsetzung der Tarife, der Steuersätze sowie der Steuerfreibeträge bleibt, auch nach der erfolgten formellen Harmonisierung der direkten Steuern von Kantonen und Gemeinden, im Kompetenzbereich eines jeden einzelnen Kantons. Die Gemeinden, 2900 an der Zahl, können im Rahmen des kantonalen Steuerrechts zusätzliche Steuern erheben. Die kantonalen Steuerbehörden verstehen sich übrigens nicht als „Steuervögte“, sondern durchaus als Ansprechpartner von bestehenden und neuen Unternehmen und Steuerberatern als ihrer Kunden. Sie erteilen in der Regel auch Vorbescheide, wie eine geplante geschäftliche Aktivität steuerlich behandelt wird. Die Steuerregister sind in der Mehrheit der Kantone nicht öffentlich zugänglich.

Je nach Steuerobjekt gibt es direkte und indirekte Steuern:

  • Direkte Steuern erheben die Kantone und Gemeinden sowie der Bund, und zwar auf dem Gewinn und dem Kapital von Unternehmen, auf dem Einkommen und auf dem Vermögen von natürlichen Personen.
  • Indirekte Steuern und Abgaben in Form von Belastungen des Konsums und des Verbrauchs sind dem  Bund vorbehalten.

Solange Unternehmen und Unternehmer nur über einen einzigen Standort in der Schweiz verfügen, genü­gen auf den ersten Blick die Kenntnisse über das dort angewandte Steuersystem. Aber schon bei zwei Standorten werden zwei Steuerrechtsordnungen wirksam. Das erfordert sorgfältige Planung.

  • Fact Sheet Strukturierungsgrundsätze für zwischenstaatliche Verhältnisse
  • Fiskalbelastung (inkl. Sozialabgaben) in % BIP

Weiterführende Literatur und Fachpublikation: Die Vorzüge des schweizerischen Steuersystems, Hrsg. Schweizerische Steuerkonferenz.

 www,estv,admin.ch/data

Mehr zum Thema „Steuern Schweiz“ hier

Als internationale Steuer-und Anwaltskanzlei gründen wir für Mandanten Gesellschaften in der Schweiz, einschließlich aller Dienstleistungen. Diese Seite informiert über die Steuern in der Schweiz.

Business Center in der Schweiz: Vom virtuell Office bis zum voll eingerichteten Büro. Verhinderung der Annahme der rechtswidrigen Zwischengesellschaft (Briefkasten-Firma).
Rechtsanwälte und Steuerberater sorgen für die korrekte Ausgestaltung Ihrer Gesellschaft in der Schweiz: Verhinderung der Annahme der rechtswidrigen Zwischengesellschaft.
Kontoeröffnung für Ihre Schweizer Firma bei einer der großen Banken in der Schweiz.
Die steuerliche Expertise durch  Steuerberater für Internationales Steuerrecht- LL.M. Tax